Kaufmann/-frau im E-Commerce
Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce ist ein dreijähriger kaufmännischer dualer Ausbildungsberuf und endet mit der Abschlussprüfung vor der IHK.
Im Rahmen der Ausbildung werden Online-Vertriebskanäle mit dem Ziel der Kundengewinnung und -bindung ausgewählt, bewirtschaftet, bewertet und optimiert. Kaufleute im E-Commerce messen und analysieren, wie sich ihre Kunden an verschiedenen Online-Kontaktpunkten verhalten und beobachten den Kunden während und nach der Kaufentscheidung. Durch die Auswertung über das Online-Nutzerverhalten leiten sie kennzahlengestützt Empfehlungen für eine Optimierung des Sortiments- und Service-angebotes ab. Sie beachten hierbei die Regelungen des Wettbewerbs- und Urheberrechts und sind mit den aktuellen Regelungen zum Datenschutz vertraut. Kaufleute im E-Commerce sind damit an der Schnittstelle von IT, Controlling, Beschaffung, Logistik, Marketing und Vertrieb tätig.
Informationsfilm Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce - IHK Frankfurt am Main
- Wir unterrichten in Teilzeit an zwei Tagen in der Woche
- Die Schüler*innen erhalten die Möglichkeit im Differenzierungsbereich unternehmensbezogene Prozesse mit Hilfe eines Warenwirtschaftssystems und einer Shop-lösung zu simulieren.
- Die Schüler*innen haben je nach Eingangsvoraussetzung die Möglichkeit, einen Englischkurs zur Erlangung der FOS-Reife zu besuchen oder während und/oder nach ihrer Berufsausbildung Studienangebote der Fachschule für Wirtschaft am dbb wahrzunehmen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Fachschule für Wirtschaft.
- Wir bieten jährlich berufsbezogene Exkursionen an.
- Es besteht die Möglichkeit für unsere Schüler*innen mehrwöchige Auslandspraktika über Erasmus + durchzuführen.
- Es finden jährliche Kooperationsgespräche mit den Ausbildungsbetrieben statt.
- Wir arbeiten in einem festen Lehrerteam.
1. Ausbildungsjahr
LF1 Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten
LF2 Sortimente im Online-Vertrieb gestalten und die Beschaffung unterstützen
LF3 Verträge im Online-Vertrieb anbahnen und bearbeiten
LF4 Wertströme erfassen, auswerten und beurteilen
LF5 Rückabwicklungsprozesse und Leistungsstörungen bearbeiten
2. Ausbildungsjahr
LF6 Servicekommunikation kundenorientiert gestalten
LF7 Online-Marketing-Maßnahmen umsetzen und bewerten
LF8 Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
3. Ausbildungsjahr
LF9 Online-Vertriebskanäle auswählen
LF10 Online-Vertrieb kennzahlengestützt optimieren
LF11 Gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigen
LF12 Berufsbezogene Projekte durchführen und bewerten
Die oben genannten Lernfelder sind den berufsbezogenen Unterrichtsfächern zugeordnet:
Wirtschafts- und Sozialprozesse (Lernfelder 1, 5, 11 und 12)
Geschäftsprozesse im E-Commerce (Lernfelder 2, 3, 6, 7 und 9)
Steuerung und Kontrolle (Lernfelder 4, 8 und 10)
Fächer/Stundentafel
Unterrichtsstunden | |||
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | |
Berufsbezogener Bereich | |||
Wirtschafts- und Sozialprozesse | 80 | 40 | 120 |
Geschäftsprozesse im E-Commerce | 240 | 180 | 120 |
Steuerung und Kontrolle | 40 | 60 | 80 |
Fremdsprachliche Kommunikation | 40 | 80 | |
Differenzierungsbereich | 40 | 80 | 80 |
Berufsübergreifender Lernbereich | |||
Deutsch/Kommunikation | 40 | ||
Religionslehre | 40 | ||
Sport/Gesundheitsförderung | 40 | ||
Politik/Gesellschaftslehre | 40 |
Der Berufsabschluss wird mit Bestehen der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold erlangt.
Wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen, erwerben Sie mit Ihrer Ausbildung die volle Fachhochschulreife.
Der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) kann erworben werden, wenn die notwendigen Kenntnisse im Fach Englisch nachgewiesen werden und der Berufsschulabschluss mit einer Durchschnittsnote von mindestens 3,0 erworben wird.
Die Termine der schriftlichen Prüfungen bei der IHK werden bundeseinheitlich festgelegt.
Die Abschlussprüfung besteht aus vier schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsbereich:
Teil 1 (zu Beginn des 2. Ausbildungsjahres)
Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung, schriftlich
Teil 2 (Am Ende des 3. Ausbildungsjahres)
Geschäftsprozesse im E-Commerce, schriftlich
Kundenkommunikation im E-Commerce, schriftlich
Wirtschaft- und Sozialkunde, schriftlich
Fachgespräch zu einem projektbezogenen Prozess im E-Commerce basierend auf einem Report, mündlich
Die Auszubildenden am dbb haben die Möglichkeit während und/oder nach ihrer Berufsausbildung Studienangebote der Fachschule für Wirtschaft am dbb wahrzunehmen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Fachschule für Wirtschaft.