Höhere Berufsfachschule für Hochschulzugangsberechtigte

Die Höhere Berufsfachschule für Hochschulzugangsberechtigte vermittelt eine qualifizierte kaufmännische Bildung und bietet ihren Absolventinnen und Absolventen sehr gute Startchancen für eine Vielzahl anspruchsvoller kaufmännischer Berufe oder für ein wirtschaftswissenschaftliches oder sozialwissenschaftliches Studium. Aufbauend auf der eher allgemein ausgerichteten, studienbezogenen differenzierten Oberstufe des Gymnasiums thematisiert dieser Bildungsgang für Hochschulzugangs-berechtigte die praxis- und berufsbezogenen Kenntnisse für das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung.

Das erste Jahr dient der Berufs- und Studienvorbereitung.

Das zweite Jahr dient dem Erwerb des Berufsabschlusses zum/zur Kaufmännischen Assistenten/Assistentin.

Der Besuch dieses Bildungsganges kann auf eine Berufsausbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung angerechnet werden. Über eine Verkürzung der Ausbildungszeit entscheidet der jeweilige Ausbildungsbetrieb.

Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Der Unterricht beginnt um 7:50 Uhr und endet je nach individueller Beschulung i. d. R. spätestens um 14:45 Uhr. Für selbstgesteuerte Lernphasen steht den Schüler/innen ein Selbstlernzentrum im dbb zur Verfügung.

Mittagspause von 12:50 - 13:15 Uhr - Mensabetrieb

 

Unterrichtsstunden pro Woche

Schwerpunkt

Betriebswirtschaft

Ausbildungsjahr

1

2

Berufsbezogener Lernbereich

 

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

7

8

Volkswirtschaftslehre

2

2

Informationswirtschaft

4

4

Wirtschaftsinformatik

3

3

Spezielle Betriebswirtschaft
(Außenhandel, Finanzierung, Steuerrecht)

5

6

Betriebsorganisation/Projektmanagement
(Kaufmännische Projektarbeit)

3

2

Mathematik

1

1

Englisch / Business Studies

3

2

Praktikum

8 Wochen

Berufsübergreifender Lernbereich

Deutsch/Kommunikation

1

1

Religionslehre

1

1

Sport/Gesundheitsförderung

1

1

Politik/Gesellschaftslehre

1

1

Differenzierungsbereich

Spanisch, Italienisch

4

(4)

Gesamtstundenzahl

36

36

• Breit angelegtes kaufmännisches Basiswissen in Betriebswirtschaftslehre / Volkswirtschaftslehre / Recht / Rechnungswesen / Statistik / Wirtschafts-Mathematik.

• Fortsetzung der Fremdsprache Englisch, Ausrichtung: Wirtschaftsenglisch / Handelskorrespondenz, integrierte Business Studies Module; zweite Fremdsprache kann neu begonnen werden: Spanisch, Ausrichtung: Spanisch als Sprache im internationalen Handel.

• Wirtschaftsinformatik / Büroorganisation / Textverarbeitung erleichtern den Umgang mit moderner Computer- und Informationstechnik, Internettechniken und Automatisierungs­trends gehören zum Lehrprogramm. Die Fächer sind darauf abgestimmt, unter Bezug auf konkrete Problemstellungen aus der Berufswelt ein professionelles Agieren im späteren Beruf zu ermöglichen. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten einen persönlichen Computer-Arbeitsplatz im Arbeitsbereich Informationswirtschaft (Textverarbeitung und Wirtschaftsinformatik).

• Grundlagen der Finanzierung und des Steuerrechts erleichtern den Einstieg in Bank-, Versicherungs- oder Steuerfachberufe.

• Außenhandelsbetriebslehre und fremdsprachliche Handelskorrespondenz bereiten auf exportorientierte Ausbildungsberufe der Industrie und des Handels vor.

 

Nach dem zweiten Jahr findet eine Berufsabschlussprüfung statt.

Neben kleineren Projekten in allen Fächern wird im Fach „Kaufmännische Projektarbeit“ ein Jahresprojekt in Kooperation mit Auftraggebern aus der Wirtschaft als Teamaufgabe bearbeitet. Die Ergebnisse werden in einer öffentlichen Abschlussver­anstaltung präsentiert.

So gab es unter anderen das Projekt "Handballstars für die DKMS". Hier traten der TBV Lemgo und der ASV Hamm gegeneinander im ausverkauften dbb-Sportzentrum an. Der Sportabend erbrachte einen Reinerlös von über 10.000 Euro für die DKMS-Typisierung gegen den Blutkrebs. Das Benefizspiel bot den Zuschauern die Gelegenheit, Bundesligahandball und namhafte Spieler hautnah mitzuerleben und sich gleichzeitig für die DKMS engagieren zu können.

Um das Thema "Europa" den Schülerinnen und Schülern näher zu bringen, wurde im Rahmen des Projektunterrichts der Film "Do you know Europe" erstellt.

Projekt

"Do you know Europe"

Ansprechpartner

Rene Rodehutskors

+49 5231 / 608-400
+49 5231 / 608-460
rod(at)dbb-detmold.de