„Mittendrin statt nur dabei in Salzburg“-  Junior Sales Champion und Vorbereitender Besuch VET Skills Einzelhandel

Andrea Bökamp und Sonja Hagenkötter hatten am 5. November die Gelegenheit, beim Berufswettbewerb Junior Sales Champion International in Salzburg zu hospitieren und gleichzeitig die Teilnehmenden des Berufsbildungszentrums Luis Zuegg Meran (Südtirol) zu unterstützen.
Das spannende Vorhaben verbindet Unterrichtserfahrung mit einem internationalen Verkaufswettbewerb und stärkt die Partnerschaft zwischen den beiden Schulen.

Der Junior Sales Champion International ist ein Wettbewerb, der die Verkaufs- und Präsentationskompetenzen von Schülerinnen und Schülern aus dem Einzelhandel auf internationaler Ebene fördert. Die Teilnehmenden treten in praxisnahen Verkaufsgesprächen gegeneinander an und zeigen dabei Kommunikationsstärke, Argumentationsfähigkeit und Teamarbeit. Der Wettbewerb stärkt zudem interkulturelle Kompetenzen und Handlungskompetenz.

Der direkte Austausch mit dem Veranstalter, der Handelskammer Salzburg, sowie mit den Wettbewerbsteilnehmenden unterstützt die Lehrenden des DBB bei der Weiterentwicklung ihres Unterrichts und eigener Berufswettbewerbe im Bildungsgang Einzelhandel.
Darüber hinaus bot der Besuch des Wettbewerbs den Lehrkräften eine weitere Gelegenheit zum Austausch und zur Zusammenarbeit mit ihren europäischen Partnern. Auch Lehrkräfte der spanischen Partnerschule CIFP Politecnic de Llevant aus Manacor (Spanien) reisten nach Salzburg, um vor Ort an den gemeinsamen schulischen Projekten für 2026 weiterzuarbeiten.

Der gelebte Austausch mit europäischen Partnerschulen im Rahmen des Programms Erasmus+ stärkt die gemeinschaftliche Lernkultur sowie die europäischen Bildungskooperationen des Dietrich-Bonhoeffer-Berufskollegs.
Im Sinne der im Schulprogramm verankerten Kompetenzorientierung wird so die Handlungs- und Zukunftskompetenz der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrerinnen und Lehrer des DBB gezielt gefördert.

Darüber hinaus tragen Projekte wie internationale Berufswettbewerbe dazu bei, die im Schulprogramm festgeschriebenen Ziele zur Europäisierung der Bildung, zur Digitalisierung des Lernens und zur kooperativen Unterrichtsentwicklung umzusetzen.
So wird deutlich: Das DBB lebt die Leitidee Mittendrin statt nur dabei!“ – durch praxisnahe Lerngelegenheiten, internationale Zusammenarbeit und die konsequente Förderung von Kompetenzen, die junge Menschen auf die Anforderungen einer globalisierten Arbeitswelt vorbereiten.

Dieses Erasmus+ Projekt wird kofinanziert durch die Europäische Union. Wir bedanken uns ebenfalls bei der Handelskammer Salzburg für die Möglichkeit der Hospitation.