Internationale Klassen

Die Internationale Klasse vermittelt in bis zu 2 Jahren die Grundlagen, um einen Bildungsgang im Regelsystem des Berufskollegs zu besuchen und/oder die Ausbildungs- und Arbeitsfähigkeit zu erlangen.

Bei der Vermittlung von Kenntnissen steht der Erwerb der deutschen Sprache im Mittelpunkt. Zum Fach Deutsch kommen im ersten Jahr die Fächer Orientierung, Mathematik, Informationswirtschaft, Wirtschaftslehre, Ethik und Sport hinzu.

Die Internationale Klasse richtet sich an berufsschulpflichtige Schülerinnen und Schüler, die als Migranten nach Deutschland gekommen sind und über wenig bzw. nicht ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, um in eine Klasse des Regelsystems am Berufskolleg eingeschult zu werden.

Die Aufnahme in die Internationale Förderklasse erfolgt nach Beratung durch das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Lippe bzw. das der Stadt Detmold.

Aufgenommen wird im Regelfall zu Beginn eines Schuljahres. Eine unterjährige Aufnahme ist abhängig von den Möglichkeiten der Schule.

Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Der Unterricht beginnt um 7:50 Uhr und endet je nach individueller Beschulung i. d. R. spätestens um 14:45 Uhr.

Für selbstgesteuerte Lernphasen stehen den Schüler/innen zwei Selbstlernzentren im dbb zur Verfügung. Mittagspause von 12:50 - 13:15 Uhr - Mensabetrieb.

Stundentafel IK1:

 

Deutsch

12 Stunden

Orientierung

  2 Stunden

Informationswirtschaft

  2 Stunden

Mathematik

  2 Stunden

Religion

  2 Stunden

Praxis

  4 Stunden     

  Projektunterricht

Sport u. Gesundheitslehre

  2 Stunden

Beratung           

  2 Stunden

 

28 Stunden

 

Stundentafel IK2:

 

Deutsch

12 Stunden

Orientierung

  2 Stunden

Informationswirtschaft

  2 Stunden

Mathematik

  4 Stunden

Religion

  2 Stunden

Englisch

  4 Stunden      

Sport u. Gesundheitslehre

  2 Stunden

Beratung           

  2 Stunden

 

30 Stunden

 

 

  • Erweiterung bzw. Vertiefung der Deutschkenntnisse
  • Verbesserung der Allgemeinbildung und Erwerb von gesellschaftlichem Orientierungswissen für das Leben in  Deutschland
  • Vermittlung von Grundlagen im Erwerb der Fachsprache (Grundkenntnisse im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung)
  • Unterricht im Klassenverband (max. 15 Schülerinnen und Schüler)
  • Übergangscoaching und sozialpädagogische Unterstützung
  • Übergang ins Regelsystem des Berufskollegs
  • Kennenlernen der Berufswelt durch Praktika

Die Zuordnung zu einer Stufe bzw. zu einem Bildungsgang ist u. a. abhängig von der Schulbesuchsdauer im Heimatland, dem Nachweis von Qualifikationen (Anerkennung von Abschlüssen im Heimatland), von den vorhandenen Deutschkenntnissen (Nachweis z. B. durch Sprachkurse in Deutschland), vom zu erwartenden Lernfortschritt.

  • Nach Möglichkeiten der Schule soll die Durchlässigkeit bei guten Lernfortschritten ermöglicht werden.
  • Kooperation mit dem Felix-Fechenbach-Berufskolleg Detmold, um auch weitere Lerninhalte anbieten zu können (Metalltechnik, Hauswirtschaft, Sozialwesen).
  • Ergänzung, Erweiterung, Vertiefung von Lerninhalten sowie die integrative Unterstützung erfolgt durch die Mitarbeit von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.

Ansprechpartnerin

Ines Schüttler

+49 5231 / 608-400
+49 5231 / 608-460
sct(at)dbb-detmold.de