Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen

Kaufleute für Versicherungen und Finanzen der Fachrichtung Versicherung im Außendienst beraten Kunden und analysieren den individuellen Bedarf an Versicherungsprodukten wie Lebens-, Unfall- oder Privathaftpflichtversicherungen. Sie erarbeiten passgenaue Angebote, etwa für einen Neuvertrag oder eine Vertragsänderung, und unterbreiten den Kunden die Angebote. Darüber hinaus nehmen sie versicherte Schäden vor Ort in Augenschein und legen Schadenakten an. Im Innendienst betreuen die Kaufleute z.B. die Vertragsabschlüsse, verwalten Verträge der Bestandskunden und sind im Rech-nungswesen und Controlling tätig.

Berufsausbildung am dbb aus Sicht der Azubis

Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen

 

Kaufleute für Versicherungen und Finanzen

Ausbildungsjahr

(Jahresstunden)

Berufsbezogener Bereich

1. J.

2. J.

3. J.

•  Geschäftsprozesse in Versicherungssparten

200

200

80

LF2 – Versicherungsverträge anbahnen

x

 

 

LF3 – Kunden beim Abschluss von Hausratversicherungen beraten und Verträge bearbeiten

x

 

 

LF4 – Kunden beim Abschluss von Wohngebäudeversicherungen beraten und Verträge bearbeiten

x

x

 

LF 6 – Den Kapitalbedarf im Alter, bei Tod und Erwerbsminderung ermitteln und bei der
Auswahl der Vorsorgemaßnahmen beraten

x

 

 

LF7 – Verträge in der Lebens- und Unfallversicherung bearbeiten

 

x

 

LF9 – Kunden über die Absicherung im Krankheits- und Pflegefall beraten

 

x

 

LF10 – Privatkunden gegen Schadenersatzforderungen absichern und die Durchsetzung ihrer Rechte ermöglichen

 

x

x

LF11 – Kunden beim Abschluss von Kraftfahrtversicherungen beraten und Verträge bearbeiten

 

 

x

•  Wirtschafts- u. Sozialprozesse

60

60

40

LF1 – Die Berufsausbildung mitgestalten und auf die Rolle als Arbeitnehmer vorbereiten

x

 

 

LF13 – Wirtschaftliche Einflüsse auf den Versicherungsmarkt analysieren und beurteilen

 

x

 

LF 14 – Kunden über Finanzprodukte informieren

 

 

x

•  Agenturmanagement

60

60

60

LF5 – Eine Versicherungsagentur gründen

x

 

 

LF8 – In einer Versicherungsagentur arbeiten

 

x

 

LF12 – Eine Agentur steuern

 

 

x

•  Schadenmanagement

 

 

 

LF15V – Schaden- und Leistungsmanagement durchführen

 

 

60

•  Finanzberatung

 

 

 

LF15F – Finanzanlagen vermitteln

 

 

60

•  Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch)

40

40

 

 

Differenzierungsbereich

 

 

 

 Selbstmanagement

 

 

40

 Präsentation aus dem Versicherungsbereich

 

40

 

 Workshop: Kundenberatung

 

 

40

 

Berufsübergreifender Bereich

 

 

 

 Religionslehre

 

 

80

 Politik/Gesellschaftslehre

 

80

 

 Deutsch/Kommunikation

80

 

 

 Sport/Gesundheitsförderung

80

 

 

 

  • Blockunterricht oder Teilzeitunterricht
  • Dreijähriger Bildungsgang, Verkürzung möglich
  • Laufender inhaltlicher und pädagogischer Gedankenaustausch im Bildungsgang und mit den Ausbildungsbetrieben
  • Regelmäßige Teilnahme an überregionalen Veranstaltungen des BWV

Der Berufsschulabschluss ist dem Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss nach Klasse 10 - gleichwertig. Mit dem Berufsschulabschluss erwerben SchülerInnen den Sekundarabschluss I - Fachoberschulreife -, wenn sie eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen, die Berufsabschlussprüfung bestanden haben und die für die Fachoberschulreife notwendigen Englischkenntnisse nachweisen. Weitere Qualifikationen und Kenntnisse, erweiterte Zusatzqualifikationen oder die Fachhochschulreife (FHR) können zusätzlich erworben werden. Die Fachhochschulreife wird zuerkannt, wenn die SchülerInnen im Rahmen des Differenzierungsangebotes die zur Erlangung der Fachhochschulreife erforderlichen Unterrichtsveranstaltungen besucht, den Berufsschulabschluss erworben und die Berufsabschlussprüfung und die Abschlussprüfung zur Erlangung der Fachhochschulreife bestanden haben.

Der Berufsabschluss wird mit Bestehen der Prüfung vor der Industrie und Handelskammer Lippe zu Detmold erlangt.

Ansprechpartner

Peter Zajaczek

+49 5231 / 608-400
+49 5231 / 608-460
zaj@dbb-detmold.de