Kaufmann/-frau für Büromanagement
Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännischverwaltende Tätigkeiten aus. Sie erledigen z.B. den Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen. Auch unterstützen sie die Personaleinsatzplanung und kaufen externe Dienstleistungen ein. Zudem betreuen sie Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge. Im öffentlichen Dienst unterstützen sie Bürger/innen z.B. bei der Antragstellung, klären Anliegen und Zuständigkeiten und wirken an der Aufstellung des Haushalts oder Wirtschaftsplanes mit.
• Unterricht im Klassenverband
• Dreijähriger Bildungsgang, Verkürzung möglich
• Unterricht im Teilzeitmodell 12:12:12 (2 Berufsschultage)
• Aktive Mitarbeit in Fachprüfungsausschüssen der IHK
• Zusatzqualifikation in Englisch möglich (TOEIC-Test)
• Erweiterung der Fachkompetenz durch Differenzierungsangebot
• Laufender inhaltlicher und pädagogischer Gedankenaustausch im Bildungsgang
| Ausbildungsjahr (Jahresstunden). | ||
Berufsbezogener Bereich | 1. J. | 2. J. | 3. J. |
• Büroprozesse (BP) | 120 | 80 | 120 |
• Geschäftsprozesse (GP) | 160 | 120 | 160 |
• Steuerung und Kontrolle (SK) | - | 80 | 160 |
• Englisch | - | 40 | 40 |
Differenzierungsbereich |
|
|
|
• Informationswirtschaft (IW) | 80 | - | - |
• Navision | - | 40 | - |
• Zusatzangebot Englisch (Toeic-Test) | 80 | 80 | - |
Berufsübergreifender Bereich |
|
|
|
• Religionslehre (ER) | 40 | - | - |
• Politik/Gesellschaftslehre (PK) | 40 | 40 | - |
• Deutsch/Kommunikation (DE) | 40 | 40 | - |
• Sport/Gesundheitsförderung (SG) | - | 40 | - |
Der Berufsschulabschluss ist dem Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss nach Klasse 10 - gleichwertig. Mit dem Berufsschulabschluss erwerben SchülerInnen den Sekundarabschluss I - Fachoberschulreife -, wenn sie eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen, die Berufsabschlussprüfung bestanden haben und die für die Fachoberschulreife notwendigen Englischkenntnisse nachweisen. Weitere Qualifikationen und Kenntnisse, erweiterte Zusatzqualifikationen oder die Fachhochschulreife (FHR) können zusätzlich erworben werden. Die Fachhochschulreife wird zuerkannt, wenn die SchülerInnen im Rahmen des Differenzierungsangebotes die zur Erlangung der Fachhochschulreife erforderlichen Unterrichtsveranstaltungen besucht, den Berufsschulabschluss erworben und die Berufsabschlussprüfung und die Abschlussprüfung zur Erlangung der Fachhochschulreife bestanden haben.
Der Berufsabschluss wird mit Bestehen der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold erlangt.